Über uns...

Seit mehr als 50 Jahren sind wir im Einsatz für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Soest - offen, unabhängig und bürgernah ist unsere Politik.
Die BG Soest e.V. wurde 1959 gegründet. Damit sind wir eine der ältesten unabhängigen Wählergemeinschaften in NRW. Seit 1969 stellen wir fast durchgehend die drittstärkste Fraktion im Soester Rat und sind somit ein fester Bestandteil der Kommunalpolitik in Soest.
Unsere aktiven Mitglieder arbeiten in den unterschiedlichsten Berufen und sind in der Kommunalpolitik ehrenamtlich tätig. In den verschiedenen Ausschüssen der Stadt Soest bringen sie ihre Sachkunde ein. Jeder Bürger kann bei uns mitmachen und sich ohne Parteizugehörigkeit politisch engagieren.
Eine Bürgergemeinschaft... Was ist das?
Eine Bürgergemeinschaft ist der Zusammenschluss parteiunabhängiger Bürgerinnen und Bürger, die sich in einem eingetragenen Verein organisieren. Die Bürgergemeinschaft ist eine ideologiefreie kommunalparlamentarische Wählergemeinschaft.
Ziel ist es, alle Fragen und Probleme einer Gemeinde in ständiger Diskussion und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu lösen.
Unabhängige Wählergemeinschaften entscheiden frei von Weisungen und Programmen eines Landes- oder Bundesverbandes und orientieren sich allein am Wohl ihrer Gemeinde.
Bürgergemeinschaften verstehen sich seit vielen Jahren als kritische Alternative zu den etablierten Parteien. Sie arbeiten ausschließlich auf Basis des Grundgesetzes und lehnen politische Radikalismus konsequent ab.
Sie möchten dabei sein?
An den Sitzungen der BG-Fraktion kann jeder Soester Bürger teilnehmen.
Wir treffen uns immer Montags um 19 Uhr in unserem Büro (>> Termine).
Dort werden Themen vorbesprochen, die in den kommenden Ausschüssen oder Ratssitzungen behandelt werden.
Sie möchten einfach mal teilnehmen?
Sie sind jederzeit herzlich willkommen.
Eine Übersicht der Ausschüsse, in denen thematisch alle kommunalpolitischen Themen behandelt werden finden Sie hier.

Geschichte der BG:
1959
1961


2005
2009
2017
Jan Jaeschke übernimmt den Vereinsvorsitz von Maria-Luise Pepinghege, die aus Altersgründen sich nicht zur Wiederwahl gestellt hat.